Autor |
Nachricht |
nurbs999
Anmeldungsdatum: 11.12.2005
Beiträge: 36
Themen: 3
|
Verfasst am:
12.12.2005 00:16
Titel:
[V2030] Lüftersteuerung unter Linux [SOLVED]
|
 |
Hi !
Ich habe ein AMILO PRO V2030 und hab ein kleines Problem. Der Lüfter läuft immer auf ca. 80% seiner Leistung.
Unter Windows wird der Lüfter automatisch auf die CPU-Temp abgestimmt und ich würde ihn gerne auch unter Linux regeln lassen.
Ich hab einige Foren durchstöbert und leider nichts gefunden.
Kann mir vielleicht hier jemand ein paar Tips geben??
Besten Dank im Vorraus
nurbs999
aspettl: Verschoben nach "Linux".
Zuletzt bearbeitet von nurbs999 am 22.12.2005 06:05, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
  |
 |
ElPolloDelDiablo

Anmeldungsdatum: 24.10.2005
Beiträge: 29
Themen: 3
|
Verfasst am:
12.12.2005 01:05
Titel:
(Kein Titel)
|
 |
Das Gerät hat einen Celeron M, oder?
ACPI funktioniert schon so nicht richtig bei vielen Notebooks. Schätze, dass bei den Celerons das noch deutlich schlimmer ist (die Celeron Ms sind afaik so schnell wie die Pentium Ms, ihnen fehlen aber bestimmte Energiespareigenschaften). Windows schafft es irgendwie, da drum herumzuarbeiten; die Logik jedoch besagt, dass Du die Umdrehungszahlen benötigst, also am Besten nicht daran herumfummelst.
Btw., welche Linux-Version hast Du? Und welche Distribution? Evtl. ist eines von beidem etwas veraltet, dann könnte ein Update helfen.
_________________ AMILO Pro V2000:
Pentium M 705 (Banias), 512 MB RAM, Intel 855GM Chipsatz
Primäres OS: Xubuntu (6.06)
|
|
  |
 |
nurbs999
Anmeldungsdatum: 11.12.2005
Beiträge: 36
Themen: 3
|
Verfasst am:
12.12.2005 01:13
Titel:
(Kein Titel)
|
 |
danke erstmal für deine antwort und hier meine auf deine fragen:
proz: celeron M 1.4GHz
gentoo linux
2.6.14 kernel
acpi installiert und der deamon läuft
system ist up2date
wegen den lüfter drehzahlen:
das ist kein problem die herauszufinden. also wenn du ein tutorial hast -> ich bin gerne bereit configs umzuschreiben...etc
|
|
  |
 |
aspettl
Administrator

Anmeldungsdatum: 15.11.2004
Beiträge: 6492
Themen: 112
Notebook: Amilo M1420
CPU: Banias 1,6 GHz
RAM: 2 x 256 MB DDR, PC2700
GPU: ATI 9600 Pro 128 MB
HDD: Fujitsu MHT2080AT
CD/DVD: Ricoh DVD+RW RW8165
OS: Windows XP Home/Pro SP2, Ubuntu 5.10 Breezy |
|
Verfasst am:
12.12.2005 01:19
Titel:
(Kein Titel)
|
 |
Läuft cpufreq? (Geht das mit einem Celeron - ich denke ja, nur natürlich nicht so gut wie bei einem Pentium M.)
Die Lüfterdrehzahlen kann man meines Wissens nicht auslesen oder direkt beeinflussen.
Gruß
Aaron
_________________ Vor dem Erstellen neuer Themen bitte die Suchfunktion benutzen und Forenregeln lesen!
Notebook-Mod im Forum: Bitte trage dein Notebook mit den technischen Daten im Profil ein. Notebook kaufen?
|
|
     |
 |
nurbs999
Anmeldungsdatum: 11.12.2005
Beiträge: 36
Themen: 3
|
Verfasst am:
12.12.2005 01:28
Titel:
(Kein Titel)
|
 |
wie schon geschrieben, es ist Celeron M.
Die Celerons lassen sich nich runtertakten, deshalb läuft auch cpufreq nicht.
|
|
  |
 |
ElPolloDelDiablo

Anmeldungsdatum: 24.10.2005
Beiträge: 29
Themen: 3
|
Verfasst am:
12.12.2005 13:56
Titel:
(Kein Titel)
|
 |
Das große Problem ist eben das BIOS; für ACPI muss das OS mit ihm zusammenarbeiten (normaler Weise). Wenn das BIOS einige Macken hat kann es zu seltsamen Effekten kommen. Lösungsansätze gibt es, wie man ja sehr schnell sieht, wenn man sich einen Kernel baut. Aber mehr als Ansätze sind es eben nicht. Vielleicht wirst Du eine Lösung mit dem Release des 2.6.20 haben - in einigen zig Monaten ^^
Ansonsten: existiert vielleicht ein BIOS-Update?
_________________ AMILO Pro V2000:
Pentium M 705 (Banias), 512 MB RAM, Intel 855GM Chipsatz
Primäres OS: Xubuntu (6.06)
|
|
  |
 |
nurbs999
Anmeldungsdatum: 11.12.2005
Beiträge: 36
Themen: 3
|
Verfasst am:
13.12.2005 00:07
Titel:
(Kein Titel)
|
 |
ein Bios update half auch nich leider
was ich nur etwas komisch finde ist, dass nun mal unter windows geht.
kann man denn nich mit ndiswrapper einen "lüfter-treiber" installieren?
|
|
  |
 |
ElPolloDelDiablo

Anmeldungsdatum: 24.10.2005
Beiträge: 29
Themen: 3
|
Verfasst am:
13.12.2005 14:26
Titel:
(Kein Titel)
|
 |
*g* NdisWrapper hat ja nur die Schnittstellen für WLAN, nicht für Lüfter.
Windows umgeht oft einfach Einstellungen im BIOS, also ist ein Vergleich nicht so einfach anwendbar.
_________________ AMILO Pro V2000:
Pentium M 705 (Banias), 512 MB RAM, Intel 855GM Chipsatz
Primäres OS: Xubuntu (6.06)
|
|
  |
 |
nurbs999
Anmeldungsdatum: 11.12.2005
Beiträge: 36
Themen: 3
|
Verfasst am:
13.12.2005 18:13
Titel:
(Kein Titel)
|
 |
also, alles selber machen??
hat denn jemand erfahrung im programmieren von treibern unter linux?
auch büchertips sind gerne gesehen
|
|
  |
 |
ElPolloDelDiablo

Anmeldungsdatum: 24.10.2005
Beiträge: 29
Themen: 3
|
Verfasst am:
14.12.2005 00:09
Titel:
(Kein Titel)
|
 |
Wenn das so einfach wäre gäbe es diese Treiber längst für alle Notebooks
_________________ AMILO Pro V2000:
Pentium M 705 (Banias), 512 MB RAM, Intel 855GM Chipsatz
Primäres OS: Xubuntu (6.06)
|
|
  |
 |
mauli
Anmeldungsdatum: 01.10.2005
Beiträge: 5
Themen: Keine
|
Verfasst am:
17.12.2005 11:16
Titel:
(Kein Titel)
|
 |
Hallo,
hatte das gleiche Problem mit meinem 7440G (SuSE 9.3)
Folgender Eintrag
echo -n 0 > /proc/acpi/fan/FAN1/state
echo -n 0 > /proc/acpi/fan/FAN2/state
echo -n 3 > /proc/acpi/fan/FAN1/state
echo -n 3 > /proc/acpi/fan/FAN2/state
in die boot.local hat geholfen.
Laut Bold funktioniert es auch bei einem V2010, sollte also auch bei Dir gehen.
Gruß Mauli
|
|
  |
 |
nurbs999
Anmeldungsdatum: 11.12.2005
Beiträge: 36
Themen: 3
|
Verfasst am:
18.12.2005 22:31
Titel:
(Kein Titel)
|
 |
@mauli:
erstmal danke für deinen tip, ich hab aber dabei 2 probeme:
1. in meinem dateisystem gibt es keine boot.local
2. echo -n 0 > /proc/acpi/fan/FAN/state und echo -n 3 > /proc/.../state hat keine wirkung; der lüfter dreht weiter fröhlich vor sich hin
also würde auch ein eintrag in die boot.local nichts bewirken, oder??
|
|
  |
 |
nurbs999
Anmeldungsdatum: 11.12.2005
Beiträge: 36
Themen: 3
|
Verfasst am:
19.12.2005 04:45
Titel:
(Kein Titel)
|
 |
@ElPolloDelDiablo
so schwer ist das wohl doch nicht
hab meine DSDT gefixt und etwas umgeschrieben, weil: was in DSDT fehlt sind die einträge was der ACPI-controller machen soll wenn man in /proc/.../FAN werte übergibt.
Was noch nicht funktioniert ist, dass man den lüfter ganz abschalten kann, er läuft nunmal sehr langsam; besser als nicht also
eine genaue beschreibung folgt noch.
P.S. Falls jemand mit meinem Tutorial was anfang kann, bitte posten
|
|
  |
 |
nurbs999
Anmeldungsdatum: 11.12.2005
Beiträge: 36
Themen: 3
|
Verfasst am:
19.12.2005 14:56
Titel:
(Kein Titel)
|
 |
So, hier nun ein kleines Tutorial:
Als erstes, macht euch von allem was ihr verändert ein backup!
http://forums.gentoo.org/viewtopic.php?t=122145 Hier findet ihr ein Tutorial um eure DSDT zu fixen.
Nach dem eure DSDT keine Errors und Warrings hat, sucht ihr in eurer dsdt.dsl (diese Datei wird beim decompilieren erstellt; wie man das macht wird in dem Link oben zum fixen der DSDT erklärt)
den Eintrag (bei mir in der Zeile 2507) :
Code: |
Device (FAN)
{
Name (_HID, EisaId ("PNP0C0B"))
Name (_PSC, 0x00)
|
In dieser Sektion habt ihr auch die Einträge
Code: |
Method (_PS0, 0, NotSerialized)
{
}
Method (_PS3, 0, NotSerialized)
{
}
|
Wie man hier sieht, weiß der ACPI chip nicht, was er machen soll, wenn in die Datei /proc/acpi/fan/FAN/state per "echo 3 > state" oder "echo 0 > state".
Also schreiben wir hier rein, was passieren soll. Zusätzlich schreiben wir aber noch 2 andere Methoden, damit der Lüfter nicht nur 2 Geschwindigkeiten "kennt".
Code: |
Method (_PS0, 0, NotSerialized)
{
SFAN (0x00)
}
Method (_PS1, 0, NotSerialized)
{
SFAN (0x01)
}
Method (_PS2, 0, NotSerialized)
{
SFAN (0x02)
}
Method (_PS3, 0, NotSerialized)
{
SFAN (0x03)
}
|
Dannach müssen wir unsere DADT noch compilieren und
1. entweder die DSDT in den kernel einkompilieren
2. die DSDT beim booten laden lassen (per initrd)
Beide Wege die DSDT zu benutzen werden auch in dem Tutorial (der link oben) erklärt.
Nach dem erfolgreichen booten kann der Lüfter wie folgt eingestellt werden:
Code: |
echo 1 > /proc/acpi/fan/FAN/state
|
Dies läßt den Lüfter relatic langsam drehen
Code: |
echo 2 > /proc/acpi/fan/FAN/state
|
Die nächst höhere Stufe
Code: |
echo 3 > /proc/acpi/fan/FAN/state
|
Fullspeed
Was noch nicht funktioniert ist, den Lüfter aus zu schalten. Ich hoffe, dass das auch noch gelöst wird.
Ich wünsch euch viel Erfolg
|
|
  |
 |
Slayer
Anmeldungsdatum: 02.01.2006
Beiträge: 7
Themen: 1
Notebook: FSC Amilo Pro V2030
CPU: Celeron M
RAM: 512MB
GPU: S3 UniChrome Pro
HDD: (Keine Angabe)
CD/DVD: (Keine Angabe)
OS: Mandriva Linux 2006 |
|
Verfasst am:
03.01.2006 18:23
Titel:
(Kein Titel)
|
 |
Hi nurbs999,
habe mit Interesse dein Posting zur Lüftersteuerung des V2030 gelesen.
Bin deiner Beschreibung gefolgt und habe die DSDT entsprechend geändert. Es funktioniert alles so, wie du es beschrieben hast.
Leider ist der Lüfter nicht ganz auszukriegen. Ist SFAN dafür vielleicht nicht die richtige Methode? Mir ist aufgefallen, dass es noch ein Device PFAN gibt, aber wofür das sein soll, konnte ich noch nicht herausfinden. Wird immer als off angegeben, egal was ich reinpipe.
Falls du es mittlerweile hinbekommen hast, den Lüfter ganz auszuschalten, so würde ich mich freuen, wenn du das hier nochmal posten könntest, denn das ewige gesumme des Lüfters geht einem dann doch irgendwann auf die Nerven...
|
|
  |
 |
|