| Autor | Nachricht | 
| nurbs999 
 
 
 Anmeldungsdatum: 11.12.2005
 Beiträge: 36
 Themen: 3
 
   | 
|  Verfasst am:
03.01.2006 19:31
Titel:
(Kein Titel) |  |  
| hi slayer, 
 das problem, den lüfter zu stoppen, ist leider noch nicht gelöst
   
 ich bin aber dran
   |  | 
|   | 
|  | 
| Slayer 
 
 
 Anmeldungsdatum: 02.01.2006
 Beiträge: 7
 Themen: 1
 
 
| Notebook: FSC Amilo Pro V2030
 
 
CPU:Celeron M
 RAM:
 512MB
 GPU:
 S3 UniChrome Pro
 HDD:
 (Keine Angabe)
 CD/DVD:
 (Keine Angabe)
 OS:
 Mandriva Linux 2006
 |    | 
|  Verfasst am:
04.01.2006 00:52
Titel:
(Kein Titel) |  |  
| Hallo, habe jetzt durch trial-and-error herausgefunden, dass in der DSDT das Kommando \_TZ.PFAN._OFF ()
 den Lüfter abschaltet. Ich habe daher meine DSDT an den von dir genannten Stellen folgendermassen geändert:
 
 
 | Code: |  | Method (_PS0, 0, NotSerialized)
 {
 \_TZ.PFAN._ON ()
 SFAN(0x03)
 }
 Method (_PS3, 0, NotSerialized)
 {
 \_TZ.PFAN._OFF ()
 }
 
 | 
 
 Dies führt dazu, dass man den Lüfter mit
 
 | Code: |  | echo -n 3 > /proc/acpi/fan/FAN/state
 
 | 
 abschalten kann, was ich jetzt automatisch beim Systemstart mache. Leider funktioniert echo -n 0 ... aber nicht, was den Lüfter ja eigentlich wieder einschalten sollte. Auch der Status wird nicht geändert. Ist aber nicht so schlimm, denn nachdem der Lüfter angehalten hat, funktioniert plötzlich wieder die temperaturgeregelte Lüftersteuerung (jedenfalls bei mir mit Kernel 2.6.12).
 |  | 
|   | 
|  | 
| nurbs999 
 
 
 Anmeldungsdatum: 11.12.2005
 Beiträge: 36
 Themen: 3
 
   | 
|  Verfasst am:
04.01.2006 03:55
Titel:
(Kein Titel) |  |  
| hey, cool. danke
   
 klappt jetzt bei mir auch
 |  | 
|   | 
|  | 
| kuschelganxta 
 
  
 Anmeldungsdatum: 28.01.2006
 Beiträge: 87
 Themen: 5
 
 
| Notebook: FSC Amilo M6453G
 
 
CPU:Pentium M Dothan 1.6GHz
 RAM:
 1512 MB
 GPU:
 GMA 900, ATI X600SE
 HDD:
 40 GB
 CD/DVD:
 (Keine Angabe)
 OS:
 Gentoo Linux
 |    | 
|  Verfasst am:
17.02.2006 10:15
Titel:
(Kein Titel) |  |  
| Servus, 
 könnt ihr mir bitte mal eure DSDT-Sources schicken.
 Ich bin nämlich grade am Debuggen der DSDT vom 6453G und da wäre eine Beispieldatei seeeeeeeeeeehhhhhhrrrrr hilfreich
   
 Bitte per PN oder EMail.
 
 Das Blöde an meiner DSDT ist, dass die Register des Embedded Controllers und des BIOS nicht vollständig (und so eindeutig beschriftet) sind. So könnte ich es ja mal mit euren IO-Adressen probieren bevor ich mir den EC vornehme.
   
 Gruß
 Sascha
 _________________
 M6453G DSDT Fix
 M6453G + Gentoo
 |  | 
|    | 
|  | 
| MaLo 
 
 
 Anmeldungsdatum: 21.01.2006
 Beiträge: 12
 Themen: 4
 
   | 
|  Verfasst am:
26.05.2006 17:35
Titel:
(Kein Titel) |  |  
| Ich hab jetzt folgendes Problem: 
 Wollte mir das iasl-Ding runterladen, bekomme aber nur 404 ... Kann mir das jemand schicken oder so?
 
 MFG
 MaLo
 |  | 
|      | 
|  | 
| nurbs999 
 
 
 Anmeldungsdatum: 11.12.2005
 Beiträge: 36
 Themen: 3
 
   | 
|  Verfasst am:
26.05.2006 22:33
Titel:
(Kein Titel) |  |  | 
|   | 
|  | 
| MaLo 
 
 
 Anmeldungsdatum: 21.01.2006
 Beiträge: 12
 Themen: 4
 
   | 
|  Verfasst am:
27.05.2006 09:40
Titel:
(Kein Titel) |  |  
| Mh jetzt geht der Download, aber das kompilieren schlägt fehl: 
 | Code: |  | cc -Wall -O2 -Wstrict-prototypes -D_LINUX -DACPI_ASL_COMPILER -I../include    -c -o aslcompilerlex.o aslcompilerlex.c
 aslcompiler.l: In Funktion »comment«:
 aslcompiler.l:847: Fehler: »yytext_ptr« nicht deklariert (erste Benutzung in dieser Funktion)
 aslcompiler.l:847: Fehler: (Jeder nicht deklarierte Bezeichner wird nur einmal aufgeführt
 aslcompiler.l:847: Fehler: für jede Funktion in der er auftritt.)
 make: *** [aslcompilerlex.o] Fehler 1
 
 | 
 |  | 
|      | 
|  | 
| nurbs999 
 
 
 Anmeldungsdatum: 11.12.2005
 Beiträge: 36
 Themen: 3
 
   | 
|  Verfasst am:
27.05.2006 12:24
Titel:
(Kein Titel) |  |  
| wie weiter oben schon beschrieben musst du jetzt deine DSDT fixen, damit das compilieren ohne fehler und wenn möglich auch ohne warnungen durchläuft. |  | 
|   | 
|  | 
| aspettl Administrator
 
  
 Anmeldungsdatum: 15.11.2004
 Beiträge: 6492
 Themen: 112
 
 
| Notebook: Lifebook E8020D
 
 
CPU:Pentium M 760, 2 GHz
 RAM:
 2 x 1 GB DDR2-533
 GPU:
 ATI Mobility X600 64 MB
 HDD:
 Fujitsu MHT2080BH
 CD/DVD:
 NEC DVD+-RW ND-6650A
 OS:
 Ubuntu Feisty mit Kernel 2.6.21.3-ck1-phc-pt
 |    | 
|  Verfasst am:
27.05.2006 12:35
Titel:
(Kein Titel) |  |  | 
|      | 
|  | 
| MaLo 
 
 
 Anmeldungsdatum: 21.01.2006
 Beiträge: 12
 Themen: 4
 
   | 
|  Verfasst am:
27.05.2006 13:20
Titel:
(Kein Titel) |  |  
| Kompiliert ist, nur das Adden an die initrd endet im Desaster ... Nach Grub seh ich nen ganzen Bildschirm in schwarz ^^ Mal die anderen Methoden durchprobiern. |  | 
|      | 
|  | 
| Marc 
 
 
 Anmeldungsdatum: 14.01.2006
 Beiträge: 7
 Themen: 1
 
   | 
|  Verfasst am:
10.06.2006 20:47
Titel:
(Kein Titel) |  |  
| | nurbs999 hat folgendes geschrieben: |  | So, hier nun ein kleines Tutorial: 
 Als erstes, macht euch von allem was ihr verändert ein backup!
 
 http://forums.gentoo.org/viewtopic.php?t=122145 Hier findet ihr ein Tutorial um eure DSDT zu fixen.
 
 Nach dem eure DSDT keine Errors und Warrings hat, sucht ihr in eurer dsdt.dsl  (diese Datei wird beim decompilieren erstellt; wie man das macht wird in dem Link oben zum fixen der DSDT erklärt)
 den Eintrag (bei mir in der Zeile 2507) :
 
 
 | Code: |  | Device (FAN)
 {
 Name (_HID, EisaId ("PNP0C0B"))
 Name (_PSC, 0x00)
 
 | 
 
 In dieser Sektion habt ihr auch die Einträge
 
 
 | Code: |  | Method (_PS0, 0, NotSerialized)
 {
 }
 
 Method (_PS3, 0, NotSerialized)
 {
 }
 
 | 
 
 Wie man hier sieht, weiß der ACPI chip nicht, was er machen soll, wenn in die Datei /proc/acpi/fan/FAN/state per  "echo 3 > state" oder "echo 0 > state".
 Also schreiben wir hier rein, was passieren soll. Zusätzlich schreiben wir aber noch 2 andere Methoden, damit der Lüfter nicht nur 2 Geschwindigkeiten "kennt".
 
 
 | Code: |  | Method (_PS0, 0, NotSerialized)
 {
 SFAN (0x00)
 }
 
 Method (_PS1, 0, NotSerialized)
 {
 SFAN (0x01)
 }
 
 Method (_PS2, 0, NotSerialized)
 {
 SFAN (0x02)
 }
 
 Method (_PS3, 0, NotSerialized)
 {
 SFAN (0x03)
 }
 
 | 
 
 Dannach müssen wir unsere DADT noch compilieren und
 1. entweder die DSDT in den kernel einkompilieren
 2. die DSDT beim booten laden lassen (per initrd)
 
 Beide Wege die DSDT zu benutzen werden auch in dem Tutorial (der link oben) erklärt.
 
 Nach dem erfolgreichen booten kann der Lüfter wie folgt eingestellt werden:
 
 | Code: |  | echo 1 > /proc/acpi/fan/FAN/state
 
 | 
 Dies läßt den Lüfter relatic langsam drehen
 
 | Code: |  | echo 2 > /proc/acpi/fan/FAN/state
 
 | 
 Die nächst höhere Stufe
 
 | Code: |  | echo 3 > /proc/acpi/fan/FAN/state
 
 | 
 Fullspeed
   
 Was noch nicht funktioniert ist, den Lüfter aus zu schalten. Ich hoffe, dass das auch noch gelöst wird.
 
 Ich wünsch euch viel Erfolg
  | 
 
 Hi!
 
 Ich möchte jetzt meine geänderte dsdt.dsl in den Kernel kompilieren.
 Ich bin noch nicht ganz so fit was so etwas betrifft und wäre für eine kleine Anleitung dankbar.
 Ich habe auch das V2030 und hab Ubuntu 6.06 'Dapper Drake' drauf.
 
 Gruß, Marc
 |  | 
|    | 
|  | 
| MaLo 
 
 
 Anmeldungsdatum: 21.01.2006
 Beiträge: 12
 Themen: 4
 
   | 
|  Verfasst am:
13.06.2006 17:53
Titel:
(Kein Titel) |  |  
| Ich hab mal ne Frage zur  Methode 9c. Muss ich da irgendwas spezielles noch beachten? Ich habs versucht und es kommt nur ein schwarzer Bildschirm, das wars dann. Bei der Anweisung ""Append the DSDT signature to the initrd" steht ja scon ne Signatur dabei, ist das die richtige oder sollte ich da was ersetzen? 
 lg
 MaLo
 |  | 
|      | 
|  | 
| da steg 
 
 
 Anmeldungsdatum: 12.04.2006
 Beiträge: 2
 Themen: Keine
 
   | 
|  Verfasst am:
14.06.2006 09:35
Titel:
(Kein Titel) |  |  
| Hi, all! 
 Hab diesen thread mit Interesse verfolgt und wollte mal fragen ob ich diese Anleitung auch für das Amilo M1439G verwenden kann, oder ob das schon mal jemand für diesen Laptop gemacht hat.
 
 Ich hab Ubuntu Dapper drauf, der Lüfter rödelt aber immer konstant dahin. Die CPU Frequenzsteuerung (Pentium M) scheint zu funktionieren.
 Alle Beiträge die ich im Internet zu dem Thema und dem M1439G gefunden habe sind leider nicht sehr aufschlussreich bis ernüchternd...
 |  | 
|   | 
|  | 
| MaLo 
 
 
 Anmeldungsdatum: 21.01.2006
 Beiträge: 12
 Themen: 4
 
   | 
|  Verfasst am:
03.11.2006 21:28
Titel:
(Kein Titel) |  |  
| Juhuuu!! 
 Danke an alle hier, bei mir klappts nun endlich. Eine Frage habe ich aber noch: Wo stelle ich ein, bei welcher Temperatur der Lüfter automatisch an bzw wieder ausgehen soll?
 
 MfG
 Matthias
 |  | 
|      | 
|  | 
| nurbs999 
 
 
 Anmeldungsdatum: 11.12.2005
 Beiträge: 36
 Themen: 3
 
   | 
|  Verfasst am:
04.11.2006 18:21
Titel:
(Kein Titel) |  |  
| ich habs damals gefunden, aber leider mittlerweile vergessen wo   wenn ichs wiederfinde, poste ich die lösung hier
 die daten waren auch irgendwo in der DSDT und die temperaturen waren als HEX-zahlen eingetragen
 |  | 
|   | 
|  | 
|  |